Bäunerwischen - Büdnerwiesen Bäuner, Bäudner ndd. für Büdner (Greve 2016 20) und Wisch ndd. für Wiese (Greve 2016 148f.)
Bahnstücken -
Banner Stieg -
Bartels Kamp -
Bleik - Bleiche - ndd. bleik, bleek, aus as. blek für glänzend, und as. blikan für bleichen (Greve 2016 22f.)
Blicksenland -
Blockhus - Blockhaus
Bombäk - Baumbach -
Bombäksbrügg - Baumbachbrücke -
Bories -
Borm -
Bormhost -
Brandenhost -
Brandensahl -
Brandkuhlen -
Braud - Brot -
Brüggenholm -
Brüggenwisch - Brückenwiese - wisch ndd. für Wiese (Greve 2016 148f.)
Brüskheed - brüske Heide -
Büchsenschinken -
Buerdannen - Bauerntannen -
Dappen -
Daglöhnerwee - Tagelöhnerweg -
Doben Kamp - Taubenfeld -
Dräben Host -
Drallen -
Dubenslag - Taubenschlag -
Fahlenkoppel - Fohlenkoppel -
Fangel -
Fennerskoppel -
Frachtweg -
Franzosenbarg - Franzosenberg -
Greben -
Groten Kamp - Großes Feld - ndd. für groß (Greve 2016 50) und Kamp von lat. campus für Feld, steht für außerhalb des Flurzwangs der Dreifelderwirtschaft meistens durch die Kätner spät aus der Heide urbar gemachte Felder, die häufig zum Schutz vor dem auf der Heide weidenden Vieh eingezäunt wurden (Greve 2016 67)
Häghost -
Haurter Bäk - Hoorter Bach -
Heierhof - Hirtenhof - Heir, Heer, Hier ndd. für Hirten, asl. Hirdi (Greve 2016 56)
Hirschkopp - Hirschkopf -
Hösten -
Hofstücken -
Huskoppel - Hauskoppel -
Industriewisch - Industriewiese -
Isenbahnkoppel - Eisenbahnkoppel -
Itzenbarg -
Jägerholn -
Jägerspecken -
Johann Jogens Koppel - Johann Joachims Koppel -
Kamerwischen - Kammerwiese -
Kanonenbarg - Kanonenberg -
Kausahl - Kuhsoll - Kauh, Koh ndd. für Kuh, mndd./as. Ko (Greve 2016 69) und Soll ahd./mndd. sol für Pfütze, wassergefüllte Senke, Wasserloch, auch Sahl und Plural Sählen oder Sœlen/Saelen (Greve 2016 125)
Kirchenwisch - Kirchenwiese -
Klingbüdel - Klingelbeutel -
Klockturm - Glockenturm -
Klößer Dannen - Klüßer Tannen -
Klüß - Klüß - Flurnamen mit diesem Wortstamm sind jedoch oft slawischen Ursprungs und von asl. kljuci für Flusskrümmung, Wassersprudel. (Greve 2016 73f.)
Kolk - Kolk, Kölk steht für ausgespülte Senken und Kleingewässer, mndd. kolk, kulk (Greve 2016 75)
Königriek - Königreich -
Kösteracker - Küsteracker - Köster ndd. für Küster (Greve 2016 77)
Kräugerbarg - Krügerberg -
Kraunskamp - Kronenfeld -
Krummen Kamp - Krummes Feld -
Krutschendiek - Karauschenteich - Krutschen ndd. für Karausche (Karpfenart) (Greve 2016 80) und Diek, Dieck, Dyck ndd. für 1. Teich und 2. Deich, as. dic, anord. diki (Greve 2016 31)
Langen Sneis - Lange Schneise -
Leeten -
Leimaneis -
Luhr -
Middelst Koppel - Mittlere Koppel -
Middelst Urt - Mittlerer Ort -
Moelendiek - Mühlenteich -
Möllermour - Müllermoor -
Möller Kopp - Müllerkopf -
Nachtkoppel - Nachtkoppel -
Niehus - Neuhaus - nie, nieg ndd. für neu, mndd. nie, nige, as. niuwi (Greve 2016 95) und Hus ndd. für Haus (Greve 2016 62).
Nierk -
Nig Brügg - Neue Brücke -
Nuddelmour -
Oll Windmoehlbarg - alter Windmühlenberg -
Oll Wisch - Alte Wiese -
Pickmour -
Porschmauer -
Rägelkoppel -
Raust
Rieskamp -
Rohrloch - Rohrlohe - Rohr ndd. für Schilf, Reth, ahd und mnd. Ror. (Greve 2016 109) und Loh in Flurnamen von mndd. lo, germ. lauha für Gehölz, Hain, nach CLAUSEN auch sumpfig-quelliger Ort. (Greve 2016 86)
Sahns -
Sandkoppel - Sandkoppel -
Schapwe - Schafweg -
Schauerberg - trockener Berg - Schaug, Schauk asl. suhu für trocken. (Greve 2016 115)
Schaulkoppel - Schulkoppel - Schaul, Schol ndd. für Schule (Greve 2016 115) und Koppel mndd. für eingehegte Weide. In Westmecklenburg wird der Begriff auch für Acker, der mit Knicks (Wallhecken) eingehägt ist, verwendet. (Greve 2016 76).
Scheidenbom - Grenzbaum -
Schultenacker - Schulzenacker - Acker des Dorfvorstehers (Schulze).
Schultenkoppel - Schulzenkoppel - Koppel des Dorfvorstehers (Schulze)
See - See -
Seebrink - Seebrink - Brinke waren allgemein genutzte Flächen in der Dorflage bzw. am Rande des Dorfes. Auf den Brinken wurden die landlosen Dorfbewohner mit ihren Katen angesiedelt. Diese Brinksitzer waren oft Hirten mit ihren Heirkaten (Hirtenkaten), aber auch die Armen im Armenkaten, sowie Weber, Schneider u.a. Der Brink entspricht dem Anger, den es als Begriff in Mecklenburg nicht gab. Auch als Weide für die Pferde in Arbeitspausen hat der Brink gedient. (Greve 2016 25f.)
Seegraben - Seegraben -
Seeholn - Seeholm -
Seestücken - Seestück -
Side Koppel - Südkoppel -
Sierkoppel - Weidenkoppel - Sier asl. ziru für Weide (Gehölz) (Greve 2016 124)
Smillenbarg - Schmillenberg
Smillenkamp - Schmillenfeld -
Steffenskölgen -
Steinz, Steinitz -
Steinzer Bäk - Steinzer Bach -
Steinzer Fort - Steinzer Furt
Stücken - (Grund)Stück -
Sudenwisch - Sudenwiese -
Swart Bäk - Schwarzer Bach -
Swienhost - Schweinehurst -
Texas - Texas -
Timpen -
Torf Mohr - Torfmoor
Truerbarg - Trauerberg -
Wäwerdiek - Weberteich -
Wildfangdannen - Wildfangtannen -
Zietlitz - Zietlitz
Zühlsdorff 1988
Werner Zühlsdorff, Kirch Jesar mit Neu Klüß, Klüßer Mühle und Klüßer Krug. Flurnamenatlas von Südwestmecklenburg (Berlin 1988) 327-340,758.
Greve 2016
Dieter Greve, Flurnamen in Mecklenburg-Vorpommern - mit einem Lexikon der Flurnamenelemente (Flurnamen von A bis Z). (Schwerin 2016).